Forschungsgruppe Unbemannte Luftfahrzeuge 

Die Entwicklung von unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicles, UAVs) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte erzielt und das Bild der modernen Luftfahrt stark verändert. Unbemannte Luftfahrzeuge wurden hauptsächlich für militärische Zwecke genutzt und flogen meist in beschränkten Lufträumen oder mit Sondergenehmigungen. In den letzten Jahren hat sich jedoch darüber hinaus ein verstärkter Bedarf an zivilen Anwendungen entwickelt. Mögliche Anwendungsbereiche sind die Unterstützung von Agrararbeiten, die Überwachung und Kontrolle von Energieversorgungsleitungen oder der Verkehrsinfrastruktur, in Forschungsmissionen rund um Wetter und Klima oder bei Brand- sowie Katastropheneinsätzen, um nur wenige Beispiele zu nennen.

UAVs sind geprägt durch ein enges Zusammenspiel von mechanischen, elektronischen und Software-Komponenten sowie durch deren flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen mit vielen Flugszenarien und unter verschieden Flugbedingungen. Dadurch steigen die Anforderungen an Sicherheit, Robustheit und Präzision des Flugreglers.

 

 

Ziele

Ziel der Forschungsgruppe „Unbemannte Luftfahrzeuge“ ist die Entwicklung von neuartigen Systemen und Methoden, die die Einsatzrobustheit bzw. -sicherheit von autonomen UAVs in verschiedenen Bereichen gewährleisten. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau eines Forschungsnetzes durch eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaftlern innerhalb des ZITI und der Universität Heidelberg sowie durch Forschungskooperationen mit der Wirtschaft und internationalen Wissenschaftlern. Die regionale, nationale (z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft) und Europäische Forschungsförderungen dienen der Finanzierung der Verbundaktivitäten und von Drittmittelprojekten.

Themenbereiche

Die Forschungsgruppe thematisiert Grundlagenforschung und anwendungs-orientierte Forschung. Entsprechend des Einsatzgebiets der UAVs werden neuartige Steuerungs- und Regelungsmethoden entwickelt und getestet, wie zum Beispiel Kollisionsvermeidung, und Reglerentwurf (z.B. Stabilisierung des UAVs gegenüber Windböen). Von zentraler Bedeutung ist zusätzlich der Einsatz von abbildenden Sensoren, wie Videokameras und Laser-Sensoren, zur Umweltwahrnehmung (Objekterkennung und -verfolgung, Kartierung von archäologischen Fundstätten). Die neuen Themen bereichern die Abteilung entscheidend, gleichzeitig profilieren sich die Forschungsgruppenmitglieder durch deren Bearbeitung. Die Gruppe bringt Forscher aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um relevante wissenschaftliche Fragestellungen gemeinsam zu untersuchen und zu bewältigen. Durch die interdisziplinäre Kooperation wird das Forschungspotential maßgeblich erhöht.

back to top