Am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg (ZITI) ist eine neu geschaffene

W3-Professur für Medizintechnik

zu besetzen. 

Kernkompetenzen des ZITI sind die Entwicklung und der Betrieb spezialisierter Computerhardware sowie hardwarenaher Soft- und Firmware zur Lösung anspruchsvoller Rechenprobleme und zur Datenerfassung, die Entwicklung anwendungsspezifischer Mikrochips (analog und digital) für digitale Kommunikation und Sensorik, sowie die Bereiche Automation, Robotik und Biomechanik.

Der Forschungsschwerpunkt der neuen Professur soll auf der Entwicklung neuartiger medizintechnischer Konzepte und Instrumente liegen, bei denen die Kernkompetenzen des ZITI gewinnbringend eingesetzt werden können. Für eine praktische Anwendung der Entwicklungen sollen Kooperationen mit den beiden klinischen Fakultäten der Universität und dem DKFZ etabliert werden, wo bereits viele Entwicklungen und Anwendungen neuester Technologien erfolgen (z.B. PET/MRT, 7T, Radiotherapie, Proton- und Ionentherapie, Operationsrobotik, Prothetik).

Die Professur soll in der Fakultät für Physik und Astronomie angesiedelt werden.

In der Lehre sollen Beiträge zum Masterstudiengang „Technische Informatik“ sowie zu den Bachelor- und Masterstudiengängen der Physik, insbesondere in der Vertiefung Medizinphysik, geleistet werden.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie nach § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz die Habilitation, die erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder eine vergleichbare Qualifikation.

Die Universität Heidelberg strebt einen höheren Anteil von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher besonders um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbungen mit Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang, Schriftenverzeichnis, einer Liste der bisherigen Lehrveranstaltungen sowie einer kurzen Darstellung der zukünftigen Forschungsplanung sind in elektronischer Form (pdf) bis zum 16.10.2017 an den Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 226, 69120 Heidelberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu richten. Rückfragen sind auch beim geschäftsführenden Direktor des ZITI (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.

back to top