Informationen für Studieninteressierte

Das Institut für Technische Informatik an der Universität Heidelberg bietet einen umfangreichen anwendungsorientierten Masterstudiengang Technische Informatik an und beteiligt sich an der Lehre im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik der Fakultät für Mathematik und Informatik insbesondere in der Vertiefung Technische Informatik. 

Darüber hinaus bietet die Fakultät für Mathematik und Informatik weitere Studiengänge auf dem Gebiet der Computerwissenschaften an.

Interesse an Technische Informatik?

Sie stehen vor dem Abi und überlegen, was Sie studieren wollen? Schon mal über Technische Informatik nachgedacht?

Sie wollen verstehen,

  • was im Inneren Ihres PCs vor sich geht?
  • wie man virtuelle Welten erschaffen kann?
  • wie das Wetter von morgen berechnet wird?
  • wie Sie mit Ihrer Grafikkarte Berechnungen machen können?

Sie haben Interesse an Mathematik, Informatik und Technik und möchten etwas aus all' diesen Gebieten lernen und in Ihrem späteren Job anwenden?

Sie beschäftigen sich gerne mit technischen Problemen und Herausforderungen?  

Was ist besonders am Heidelberger Master TI-Studiengang?

Am Institut für Technische Informatik arbeiten renommierte und engagierte Professorinnen und Professoren.
Einige unserer Lehrstühle nehmen am Exzellenzcluster Zelluläre Netzwerke und dem vorgeschlagenen CASTLE Exzellenzcluster teil und arbeiten mit am Graduiertenkolleg für mathematische und IT-basierte Berechnungsmethoden für die Wissenschaft. Auch das weltweit einzige Center of Excellence for Hypertransport, welches von AMD unterstützt wird, ist Teil des Instituts.

Wir bieten Ihnen eine intensive persönliche Betreuung während des Studiums. Interessierten Studierenden ermöglichen wir eine frühzeitige Einbindung in unsere Forschungsaktivitäten.
Momentan wird ein eigenes Stipendiensystem für die Technische Informatik aufgebaut. Mehr dazu steht unter "Rund ums Studium". In Ihrem Bachelor- oder Masterstudium arbeiten Sie mit modernster Technologie und Software. Bei einer Vertiefung in Chipdesign können Sie beispielsweise von der Arbeit von Cadence Academic Network profitieren, indem Sie mit Cadence Tools praktische Erfahrungen mit EDA-Tools, insbesondere über Hardware Design, Verifizierung und Implementierung, sammeln können.

Wir pflegen intensive Kontakte zu zahlreichen Industriefirmen in der Region, beispielsweise mit ABB, BASF, Bosch, IBM, Siemens. Ebenso wichtig sind uns internationale Kooperationen, z.B. mit CERNMitsubishi. Die Drittmittel, die das Institut einnimmt, belaufen sich auf 2 Mio. Euro. Im Rahmen von Praktika und Auslandsaufenthalten vermitteln wir Sie gerne an eine interessante Stelle.

Für interessierte Studierende gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, mehr zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Jedes Jahr nehmen einige unserer Studenten an der Supercomputing Conference in den USA und an der ISC in Deutschland teil.
Weitere Informationen darüber und zu speziellen Angeboten finden Sie unter Rund ums Studium.

Wenn Sie Ihre Mathematikkentnisse vor Beginn des Studiums auffrischen möchten, können Sie die Einführungskurse der Fachschaft für Mathematik, Informatik, Physik und Astronomie besuchen.

Wo bekommen Sie weitere Informationen?

Sie können weitere Informationen unter "Warum Technische Informatik studieren?" oder unter FAQ erfahren.

Für detaillierte und verbindliche Informationen steht Ihnen die Prüfungsordnung (MSc Technische Informatik) zur Verfügung. Falls Sie noch mehr wissen wollen, können Sie auch direkte Fragen per E-Mail an michaela.binder{at}ziti.uni-heidelberg.de senden.

Interesse? Genauere Informationen zur Bewerbung gibt es auf unserer Bewerbungsseite .

back to top