Allgmeine Informationen

Profil des Masterstudiengangs Technische Informatik

Ausbildungsziel des Masterstudiengangs Technische Informatik ist die Qualifizierung für forschungsnahe berufliche Tätigkeiten auf dem Gebiet der Technischen Informatik sowie für die Promotion.

Aufbauend auf den im vorausgehenden Studium angeeigneten Informatikkenntnissen erwerben die Absolventen ein tiefgehendes Wissen und Verständnis von fachspezifischen Methoden und Technologien in ausgewählten Bereichen der Technischen Informatik, z. B. Rechnerarchitektur, Mikroelektronik, Robotik. Fachübergreifende Kompetenzen (z. B. betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse) runden die Kenntnisse in die Breite ab.

Spezielle fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse erlangen die Absolventen durch die Wahl einer Vertiefung aus den drei verschiedenen forschungsnahen Vertiefungsrichtungen ('Application Specific Computing', 'Microelectronics', 'Robotics, Haptics & Biomechanics').

Nach der Forschungsphase (Seminar, Studienarbeit und Masterarbeit) des Studiums können die Absolventen selbständig wissenschaftliche Arbeiten anfertigen. Hier vertiefen sie die im Studienverlauf erworbenen Kenntnisse wissenschaftlicher Methodik, breite informationstechnische Kenntnisse, eine fundierte Ausbildung sowohl in Hardware als auch in Software, die Fähigkeit zu interdisziplinärem Systemdenken, Erfahrung mit praktischen Anwendungen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Sprache 

In einer zunehmend internationalisierten Studienlandschaft wird viel darüber diskutiert, ob auch ein deutscher Studiengang in englischer Sprache durchgeführt werden soll. Obwohl wir uns über ausländische Studenten freuen und ihnen das Studium bei uns erleichtern wollen, haben wir beschlossen, die Vorlesungen weitestgehend in Deutsch abzuhalten: Für die Mehrzahl der deutschsprachigen Studierenden erleichtert die Muttersprache das Verständis und die Mitarbeit. Für ausländische Studierende führen ein englisches Studium und das gleichzeitige Erlernen des Deutschen zu einer schwierigen Doppelbelastung, zumal wenn die Englischkenntnisse nicht besonders gut sind. Wir erleichtern Ausländern das Studium, indem

  • alle Dozenten Englisch sprechen und Fragen und Antworten auf Englisch erfolgen können,
  • wichtige Dokumente wie das Modulhandbuch (oder diese Webseite) in Englisch verfasst sind,
  • Prüfungen auf Wunsch der Studierenden in Englisch erfolgen können,
  • die Kursunterlagen weitestgehend in Englisch verfasst sind. 

 

Akkreditierung des Studiengangs bis 31.März 2026


Akkreditierung des Studiengangs bis 30.09.2018

back to top