Interdisziplinär. Anwendungsorientiert. Zukunftsweisend.

Das ZITI widmet sich in Forschung und Lehre dem Verständnis und der Implementierung komplexer informationstechnischer Systeme. Unter anderem wird untersucht, wie neue Erkenntnisse in der Mathematik sowie Grundlagen der Physik zu innovativen und intelligenten Rechnersystemen führen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung neuester Methoden der Technischen Informatik auf Aufgabenstellungen aus der Physik, Astronomie, Biologie, Medizin und anderen Natur- und Lebenswissenschaften.

group photo
ZITI im Neuenheimer Feld 368

Das Profil der Technischen Informatik zeichnet sich durch drei zentrale Charakteristika aus: Interdisziplinarität, Anwendungsorientierung und Zukunftsorientierung. Ihre Kompetenzbreite ermöglicht es den Lehrstühlen, ihre unterschiedlichen Kenntnisse und Ansätze zusammenzubringen, um gemeinsam integrierte Hard- und Softwarelösungen zu entwickeln. Durch das synergistische Zusammenwirken der beteiligten Lehrstühle unterscheidet sich das ZITI deutlich von klassischen Informatikfachbereichen anderer Universitäten. So können Forschung und Lehrinhalte kontinuierlich am zukünftigen Bedarf ausgerichtet werden. Ein weiteres zentrales Anliegen des ZITI war von Anfang an auch die marktgerechte Ausbildung des Nachwuchses für die Industrie und für die eigene wissenschaftliche Forschung.

Das Ergebnis: die innovative Ausrichtung auf die aktuellen und zukünftigen Marktentwicklungen, eine internationale Spitzenstellung auf einzelnen Forschungsgebieten, hohe Ausgründungsaktivitäten sowie eine bedarfsgerechte Ausbildung unserer Absolventen.

Neuigkeiten

Am 29. Juli 2024 wird Prof. Dr. Grace Li Zhang (TU Darmstadt) um 16 Uhr im Raum U014 im OMZ (INF 350, UG) im Rahmen des ZITI Kolloquiums einen öffentlichen Vortrag zum Thema “Efficient Hardware for Neural Networks halten”.

Am 22. Juli 2024 werden Dr. Moamen El-Masry und Dr. Jan Otterstedt von Infineon im Rahmen des ZITI-Kolloquiums vortragen. Die Vorträge finden um 16 Uhr c.t. im großen Seminarraum des OMZ (U014, INF 350, Untergeschoss) statt.

Warum die moderne Mikrochipentwicklung ohne die von Gustav Kirchhoff begründeten Regeln für elektrische Netzwerke nicht denkbar wäre, erklärt in einem Vortrag Prof. Dr. Peter Fischer, Wissenschaftler am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg. Sein Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung mit dem Titel “200 Jahre Gustav Kirchhoff – Freigeist. Pionier. Visionär.”, zu der die Universität im Sommersemester einlädt. Die Reihe gibt Einblicke in verschiedene Bereiche der modernen Forschung, auf die das Wirken des Physikers bis heute Einfluss hat. Die Veranstaltung “Nicht ohne Kirchhoffs Regeln – Vom Transistor zum Mikrochip” mit Peter Fischer findet am 8. Juli 2024 in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr

Wir freuen uns sehr, Prof. Jan Stallkamp für seinen Vortrag “Automatisierung in der Medizin: Leicht gesagt, schwer getan” am 08. Juli 2024 begrüßen zu können.

Am 01. Juli 2024 wird ZITI Fellow Dr. Amin Aminifar um 16 Uhr im Raum U014 im OMZ (INF 350, UG) im Rahmen des ZITI Kolloquiums einen öffentlichen Vortrag zum Thema Federated Learning for Wearable Healthcare halten.