Berufschancen

Bei der Studienwahl stehen für Sie neben Interessen und Neigung natürlich auch die späteren Berufschancen und Anstellungsmöglichkeiten im Vordergrund. Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen sind die Zukunftsprognosen in der IT-Branche durchweg positiv. Die Mehrheit der Unternehmen schafft neue Jobs, wodurch die Lage des Arbeitsmarktes sehr günstig für Berufseinsteiger ist. Insgesamt ist für die Branche während der letzten Jahre eine kontinuierliche Verbesserung bei Stellenangeboten und Beschäftigung zu beobachten, während die Zahl der Arbeitslosen und Arbeitssuchenden stetig sinkt. Einer Studie des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) zufolge hat sich die Zahl der offenen Stellen für IT-Experten auf dem Arbeitsmarkt zwischen 2009 von rund 20.000 auf ca. 38.000 Ende 2013 fast verdoppelt.

Zudem ist in der IT-Branche eine immer stärkere Akademisierung zu beobachten. Mittlerweile können ein Drittel aller beschäftigten IT-Fachleute einen Hochschulabschluss vorweisen. Da für die kommenden Jahre mit moderat sinkenden Absolventenzahlen zu rechnen ist, vergrößern sich die Chancen der Absolventen noch einmal. Ein weiterer Vorteil der IT-Absolventen ist die Tatsache, dass in nahezu jeder Branche IT-Fachleute beschäftigt werden.

Studieninteressierte sollten ebenfalls die steigenden Einkommen der Branche beachten: Keine andere Berufsgruppe kann momentan so stark ansteigende Gehälter verzeichnen wie die Fachkräfte und Spezialisten der IT-Branche. Kein Wunder, konkurrieren doch hier die Unternehmen um die besten Köpfe!
In diesem Umfeld bieten sich übrigens auch Absolventinnen beste Karrierechancen. Zwar ist die Branche insgesamt noch männerdominiert, doch werden besonders IT-Spezialistinnen dringend gesucht.

Auch im Bereich der Ingenieurwissenschaften können positive Entwicklungen für Berufseinsteiger beobachtet werden. Sowohl die Zahl der Arbeitslosen, als auch der Anteil der zeitlich befristeten Stellen sinkt kontinuierlich. Besonders Absolventen mit Praxiserfahrung haben kaum Probleme, nach dem Abschluss schnell eine Anstellung zu finden, da auch in dieser Branche ein akuter Nachwuchsmangel herrscht. Mittlerweile benötigen die Unternehmen in 20% der Fälle über sechs Monate, um einen geeigneten Bewerber für eine Stelle zu finden!

Ein Studium an der Universität Heidelberg bereitet Sie dabei optimal auf Ihren späteren Berufeinstieg vor. Das Studium ist stark anwendungsorientiert und liefert die nötige Praxiserfahrung; zudem können unsere Studenten von unseren zahlreichen nationalen wie internationalen Industriekooperationen profitieren. Interessierten Studierenden ermöglichen wir eine frühzeitige Einbindung in unsere Forschungsaktivitäten und zahlreiche weitere Möglichkeiten, schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln.

back to top