Warum Technische Informatik studieren?

Was ist Technische Informatik?

Die Technische Informatik ist ein sehr breites Feld an der Schnittstelle zwischen Soft- und Hardware.
Einige Beispiele für Themen und Anwendungsgebiete der Technischen Informatik:

  • Programmierung von hardware-naher Software (Ethernet Switches, Grafikkarten, Steuerung der Waschmaschine, CMOS Kameras in Handys,...)
  • Aufbau von Computersystemen, Clustern, Netzwerken, Spezialrechnern
  • Implementierung von Datenkommunikation auf Hardware-Ebene (DSL, GBit Ethernet, optische Datenübertragung)
  • Messwerterfassung, Regelung (Robotik)
  • Prozesssteuerung
  • Konzeption von Hardware (Grafikkarten, Framegrabber, Messwerterfassung, medizinische Geräte, virtuelle Realität,...)

Was lernt man im Studiengang Technische Informatik?

Der Studiengang umfasst Grundlagen der Technischen Informatik:

  • Parellel Computer Architecture
  • Control Systems Design
  • Introduction to High Performance Computing
  • C++ Practice
  • Electronics
  • Microcontroller Embedded Systems
  • Reconfigurable Embedded Systems

Im Masterstudium haben Sie die Möglichkeit, aus verschiedenen Vertiefungsgebieten zu wählen:

  • Application Specific Computing
  • Microelectronics
  • Robotics, Haptics & Biomechanics

Neben reinem Fachwissen sollen aber auch andere wichtige Fertigkeiten vermittelt werden:

  • Wissenschaftliche Methodik
  • Breite informationstechnische Kenntnisse
  • Ausbildung sowohl in Hardware als auch in Software
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  • Bereitschaft zu interdisziplinärem Systemdenken
  • Erfahrung mit praktischen Anwendungen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Weitere Informationen über die Vorlesungen und die Bestandteile des Studiums finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Master Technische Informatik.

Welche Fähigkeiten benötigt man für das Studium?

Studenten der Technischen Informatik sollten vor allem Interesse an der Beschäftigung mit technischen und wissenschaftlichen Problemen haben. Wichtig ist auch die Eigeninitiative bei der Informationsbeschaffung. Bei der Bewerbung sind hauptsächlich gute Noten in den relevanten Fächern (Mathematik, Physik, Informatik) wichtig.

Wie ist das Studium strukturiert?

Detailliertere Informationen über Ablauf und Struktur des Studiums finden Sie auf den Webseite des Studiengangs Master Technische Informatik.

Welche Besonderheiten hat das Studium der TI an der Uni Heidelberg?

  • Das Studium ist stark anwendungsorientiert
  • Hochqualitative und enge Betreuung der Studierenden
  • Sehr gutes Betreuungsverhältnis
  • Momentan wird ein Stipendienprogramm speziell für die TI aufgebaut
  • Innovativer Studiengang mit Befürwortung durch die Industrie
  • Zahlreiche internationale Industriekooperationen (Center of Excellence for Hypertransport, SEED, ...)
  • Teil von Exzellenzinitiativen der Uni Heidelberg (Cellular networks, ...)

Was wird im Institut geforscht?

Die Lehrstühle der Technischen Informatik beschäftigen sich mit sehr weit gefächerten Forschungsgebieten. Eine kurze Vorstellung jedes Lehrstuhls und seiner Forschung finden sie in unserem Lehrstuhlrundgang.

Welche beruflichen Möglichkeiten hat man als Absolvent?

Die Berufsfelder unserer Absolventen enthalten unter Anderem:

  • Kommunikationstechnik
  • Computerentwurf, -bau und -service
  • Planung und Betreuung von Rechnernetzen
  • Planung und Optimierung von Produktion
  • Entwicklung von “eingebetteten Systemen”
  • Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verkehrstechnik
  • Chemische und Pharmazeutische Industrie (Prozesssteuerung,...)
  • Unternehmensberatungen

Unsere Absolventen arbeiten bei bekannten Firmen in der Industrie. Auch eine akademische Karriere bei der Technischen Informatik ist möglich.

Welche Betätigungsmöglichkeiten gibt es während des Studiums?

Während des Studiums ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für eine weitere Betätigung. Studenten können als Wissenschaftliche Hilfskräfte bei unseren Lehrstühlen arbeiten. Als Tutor für jüngere Studenten können Sie sich auch in die Lehre einbringen.
Desweiteren besteht die Möglichkeit der Unterstützung der Fachschaft bei ihrer hilfreichen Arbeit.

back to top