Struktur des Studiengangs

Der Studiengang Master Technische Informatik ist auf 4 Semester ausgelegt. Die Veranstaltungen in den ersten 2-3 Semestern bestehen jeweils aus 2 Vorlesungs- und 2 Übungsstunden pro Woche und erbringen je 6 LP (Leistungspunkte). Ein Semester umfasst in der Regel fünf solcher Module und damit 30 LP.

Modellstudienplan:

Die Veranstaltungen sind den vier farblich markierten Bereichen

zugeordnet, innerhalb derer je eine vorgegebene Anzahl Module absolviert werden muss. In den einzelnen Bereichen kann es Pflichtveranstaltungen (P) geben, die absolviert werden müssen, Wahlpflichtveranstaltungen (WP), die aus einer Auswahl gewählt werden müssen, sowie Wahlveranstaltungen (W), für die verschiedene Wahlmöglichkeiten (s. Übergreifende Kompetenzen und Begleitfach) zur Verfügung stehen. Die Veranstaltungen in der Vertiefung kommen in der Regel aus einem von vier Themenbereichen, für die es jeweils Modellstudienpläne (s. Vertiefung) gibt. Im dritten Semester finden außerdem 

  • ein Seminar (Erarbeitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrags zu einem Thema der TI, 6 LP = 4 LP + 2 LP ÜK) sowie
  • eine Studienarbeit (Projektpraktikum) in einer Arbeitsgruppe, die auch auf die Masterarbeit vorbereiten kann (14 LP) statt.

Die Masterarbeit (Anmeldeformular) mit einem Abschlusskolloquium belegt das ganze vierte Semester.

 

Auslandsaufenthalt:

Beim Design des Studiengangs wurde Wert darauf gelegt, einen Auslandsaufenthalt ohne Studienverlängerung zu ermöglichen. Wie in der Abbildung gezeigt bietet sich das zweite Semester besonders an: Wird eine Vertiefungsveranstaltung aus dem zweiten ins erste Semester vorgezogen, so fallen im zweiten Semester 1 x ÜK, 2 x Wahlfach und 2 x 'Fachveranstaltungen' an. Die ÜK und die Wahlfächer können problemlos im Ausland erworben werden. Wird eine anerkennbare Fachveranstaltung bestanden (vor dem Auslandsaufenthalt die Anerkennbarkeit mit dem Studiendekan klären!), so fehlt nur eine weitere Veranstaltung, die im dritten Semester nachgeholt werden kann.

 

 

Informationen zu internationalen Austauschprogrammen finden Sie hier.



 

back to top