News
Am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg (ZITI) ist eine neu geschaffene
W3-Professur für Medizintechnik
zu besetzen.
Kernkompetenzen des ZITI sind die Entwicklung und der Betrieb spezialisierter Computerhardware sowie hardwarenaher Soft- und Firmware zur Lösung anspruchsvoller Rechenprobleme und zur Datenerfassung, die Entwicklung anwendungsspezifischer Mikrochips (analog und digital) für digitale Kommunikation und Sensorik, sowie die Bereiche Automation, Robotik und Biomechanik.
Der Forschungsschwerpunkt der neuen Professur soll auf der Entwicklung neuartiger medizintechnischer Konzepte und Instrumente liegen, bei denen die Kernkompetenzen des ZITI gewinnbringend eingesetzt werden können. Für eine praktische Anwendung der Entwicklungen sollen Kooperationen mit den beiden klinischen Fakultäten der Universität und dem DKFZ etabliert werden, wo bereits viele Entwicklungen und Anwendungen neuester Technologien erfolgen (z.B. PET/MRT, 7T, Radiotherapie, Proton- und Ionentherapie, Operationsrobotik, Prothetik).
Die Professur soll in der Fakultät für Physik und Astronomie angesiedelt werden.
In der Lehre sollen Beiträge zum Masterstudiengang „Technische Informatik“ sowie zu den Bachelor- und Masterstudiengängen der Physik, insbesondere in der Vertiefung Medizinphysik, geleistet werden.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie nach § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz die Habilitation, die erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder eine vergleichbare Qualifikation.
Die Universität Heidelberg strebt einen höheren Anteil von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher besonders um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen mit Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang, Schriftenverzeichnis, einer Liste der bisherigen Lehrveranstaltungen sowie einer kurzen Darstellung der zukünftigen Forschungsplanung sind in elektronischer Form (pdf) bis zum 16.10.2017 an den Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 226, 69120 Heidelberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu richten. Rückfragen sind auch beim geschäftsführenden Direktor des ZITI (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
- Details
Am 8. Juli laden die Fakultät für Mathematik & Informatik und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) gemeinsam die interessierte Öffentlichkeit zum Tag der Offenen Tür im Mathematikon der Universität Heidelberg ein. Weitere Informationen hier!
- Details
Die Gruppe Optimierung, Robotik & Biomechanik (ORB) des ZITI organisiert ab 26. bis 28.07.2017 eine Summerschool zum Thema "Cameras, Drones & Laserscanning" im Kloster Lorsch. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://orb.iwr.uni-heidelberg.de/cdl2017/
- Details
Speaker: Prof. Dr. Stefan Wuchty, Dept. of Computer Science, University of Miami, USA, EML/HITS alumnus (1999-2002)
Title: Quantifying Group Dynamics in Online Social Media: ISIS and Beyond, Presentation in English
Date: Friday, June 30, 2017, 4 p.m.
Location: HITS gGmbH, Cafeteria, Schloss-Wolfsbrunnenweg 35, 69118 Heidelberg
Parking: Parking garage "Unter der Boschwiese" (free of charge)
Abstract:
Support for an extremist entity such as the Islamic State (ISIS) emerges as a product of complex interactions among large numbers of supporters and manages to survive online despite considerable external pressure. Examining longitudinal records of online activity on social media platforms, we will introduce an ecology of self-organized pro-ISIS aggregates, groups of online followers that are defined as ad-hoc groups via social media pages.
Compared to other examples, the emergence of such groups accelerates prior to the onset of real world events that appeared out of apparent calm, a universal signal that can be tapped to predict the time of a real world event.
As for ISIS, we observed that groups adopt novel adaptive mechanisms to enhance their survival as well as predict that development of large, potentially potent pro-ISIS aggregates can be thwarted by targeting smaller ones.
More information: https://www.wuchtylab.org/
Contact:
Benedicta Frech (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, phone: 06221-533-263)
- Details
Der Lehrstuhl für Optoelektronik am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg am Standort Mannheim sucht für die EDV-Administration von
Juni / Juli 2017 bis April / Mai 2018 eine studentische wissenschaftliche Hilfskraft (w/m) im Umfang von monatlich 20 bis 40 Stunden.
Die Ausschreibung finden Sie unter Download PDF.
- Details
Ein interdisziplinäres Zentrum für Bewegungsforschung hat mit Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung am 1. Februar dieses Jahres seine Arbeit an der Ruperto Carola aufgenommen. Für die neue Forschungseinrichtung stellt die Stiftung im Rahmen ihres Programms zur Förderung der Infrastruktur Mittel in Höhe von 800.000 Euro zur Verfügung, die für einen Zeitraum von vier Jahren bewilligt wurden. Im Heidelberg Center for Motion Research werden Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Fachgebiete, darunter Informatiker, Mathematiker, Physiker, Sportwissenschaftler, Psychologen, Physiologen und Altersmediziner, zusammenarbeiten. Es wird auch ein Labor zur Bewegungsmessung am Menschen und in technischen Systemen umfassen. Die Koordination übernimmt Prof. Dr. Katja Mombaur, die die Arbeitsgruppe Optimierung in Robotik und Biomechanik an der Universität Heidelberg leitet. [mehr]
- Details
